Software Entwicklung

Agile Methode: wie sie funktioniert und warum wir sie gewählt haben

Leistung optimieren, die Potenziale jedes Teammitglieds ausschöpfen, einen schlanken und zügigen Arbeitsfluss haben, ohne die Qualität der angebotenen Produkte zu mindern? Dank der Agile Methodologie ist das möglich. Dieser Projektmanagement-Ansatz überdenkt die Konzepte von Geschwindigkeit und Qualität, zwei Merkmale, die immer als unvereinbar galten, und vereint sie.

Sehen wir uns im Detail an, was die Agile Methode ist, wie sie angewendet werden kann und welche Vorteile sie mit sich bringt.

Was bedeutet Agile Methodologie?

Agile Entwicklung ist ein Ansatz, der, wenn er schrittweise verfolgt wird, das Team zur Aneignung übergreifender Fähigkeiten führt und unterstützt, wie z.B.:

  • Bessere Zeitmanagement
  • Bewussterer Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen
  • Optimierung des Arbeitsflusses

Die Ursprünge von Agile gehen auf die frühen 2000er Jahre zurück, als ein wachsender Markt einen neuen Ansatz forderte und eine Gruppe von US-amerikanischen Softwareentwicklern die Prinzipien dieser Methodologie formulierten. Im Agile Manifest sind die zwölf Grundsätze dieses Mindsets einfach und prägnant erklärt, die auf die Verbesserung der Entwicklungsprozesse und die Erreichung eines flexibleren und schnelleren Workflows abzielen. Heute übernehmen immer mehr Unternehmen diesen PM-Ansatz, der allmählich die traditionellen auf "Big Design" basierenden Anwendungsmethoden ersetzt.

Wie funktioniert es?

Die iterative Produktgestaltung ist die grundlegende Voraussetzung, auf der diese Methode basiert. Der Produktionsprozess entwickelt sich durch sogenannte 'Sprints’, also kurze iterierende Arbeitssitzungen. Während jedes Sprints führt jedes Teammitglied eine Reihe von spezifischen Aufgaben aus. Am Ende jedes Sprints erfolgt die Überprüfung der Ergebnisse, und durch das Feedback des Endkunden werden eventuelle Anpassungen festgelegt, die sich auch auf den nächsten Arbeitszyklus auswirken werden. In jedem Sprint wird das Produkt im Hinblick auf die Lieferung verfeinert.

Agile Entwicklung

Der Kunde ist ein integraler Bestandteil des Entscheidungsprozesses: Da er kontinuierlich über das Projekt informiert wird, kann er eventuell Änderungen der Prioritäten während der Arbeit melden, ohne die Entwicklung zu verlangsamen oder übermäßig auf die Arbeit des Teams einzuwirken. Dies sorgt dafür, dass alle Anstrengungen und Investitionen auf das wirklich Wichtigste konzentriert werden und das Verhältnis von Qualität zu Zeit eingehalten wird.

Die Vorteile des Agile-Ansatzes in der Softwareentwicklung

Eines der Ziele der Agile Methode ist es, den Menschen, die am Produktionsprozess beteiligt sind, Wert zu verleihen, sowohl dem Endkunde als auch dem Entwicklungsteam. Diese flexible Methodologie ist in der Lage, sowohl die Kunden zufriedenzustellen, die ein Endprodukt erhalten, das ihren tatsächlichen Bedürfnissen entspricht, als auch das Team, das einen schnelleren und flüssigeren Workflow erlebt. Das alles bei voller Berücksichtigung der Zeitvorgaben und der Qualität des Endprodukts.

Die Vorteile für den Kunden

Jeder, der im B2B-Bereich arbeitet, weiß, dass sich die Prioritäten eines Unternehmens schnell ändern können, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Diejenigen, die sich mit Softwareentwicklung beschäftigen, müssen daher schnell und effizient auf die Bedürfnisse und Prioritäten des Auftraggebers reagieren und spezifische und maßgeschneiderte Lösungen bieten. Die agile Methode ist ideal, da sie den Kunden in alle Entwicklungsphasen einbezieht und ihn als den wichtigsten Stakeholder des Produktionsprozesses betrachtet. Am Ende jedes Sprints gibt der Auftraggeber Feedback an das Entwicklungsteam und hebt etwaige Pain Points und notwendige Korrekturmaßnahmen hervor. Dieser kontinuierliche und transparente Austausch verhindert, dass ein Endprodukt entsteht, das nicht den tatsächlichen Bedürfnissen des Auftraggebers entspricht.

Die Vorteile für das Team

Das gegenseitige Vertrauen ist eine grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Methodologie, denn eines der Grundprinzipien von Agile ist es, die Einzelnen nicht zu überlasten, sondern die Zusammenarbeit innerhalb des Teams zu fördern. Agile bedeutet, an Menschen und Interaktionen zu glauben. In einer agilen Arbeitsumgebung hat jeder in jeder Phase des Prozesses eine klar definierte Rolle und arbeitet mit dem Team zusammen, um das Endergebnis zu erreichen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass durch das kontinuierliche Feedback des Auftraggebers die Möglichkeit aufgehoben wird, am Ende eines Projekts zu einem Ablehnung aufgrund von Missverständnissen zu gelangen. Eine transparente Kommunikation ermöglicht es nämlich, effizienter zu sein, bessere Ergebnisse zu erzielen und den Stress zu reduzieren.

Agile und DevOps: die Erfolgsformel

Die Agile Methode reduziert durch häufiger Releases das Risiko, Fehler in eine spätere Phase des Projekts zu übertragen. Jeder Sprint ist nämlich ein kleines eigenständiges Projekt und muss alles enthalten, was notwendig ist, um eine Funktionserweiterung der Anwendung zu veröffentlichen: Planung, Anforderungsanalyse, Design, Implementierung, Tests und Dokumentation.

DevOps ist ein Ansatz zur Softwareentwicklung, der auf Kommunikation, Zusammenarbeit und Integration zwischen Entwicklungsteam und Operations-Team basiert. Die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Operations in allen Phasen der Erstellung und Veröffentlichung des Produkts führt zu einer Verbesserung dessen Qualität, einer besseren Teaminteraktion und schnelleren Umsetzungszeiten.

Können DevOps und Agile integriert werden?

Die Antwort ist ja. Beide sind in der Tat systematische Methoden, die die Leitprinzipien für die Entwicklung eines effektiven und wertbringenden Application Life Cycles für das Geschäft definieren. Tatsächlich kann man fast sagen, dass sie die Verbesserung des anderen darstellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DevOps die Agile Methode über den Code hinaus ausweitet, indem es den gesamten Prozess einbezieht und auch das Operations-Team einbindet. Die Vereinigung dieser beiden Ansätze, die sich durch ihren Fokus auf Flexibilität auszeichnen, ermöglicht es, die Entwicklungs- und Releasezyklen der Anwendungen zu beschleunigen und ihre kontinuierliche und schnelle Weiterentwicklung zu gewährleisten.

Agile PM in Astrorei

Bei Astrorei nutzen wir die agile Methodologie für die Entwicklung aller Applikationen, Software, Web-Apps, Mobile Apps, Desktop-Apps und VR-Apps. Wir glauben, dass es entscheidend ist, sich an den Markt anzupassen, der Flexibilität und Bereitschaft zur Veränderung erfordert. Dies ermöglicht es uns, eine Beziehung zum Kunden aufzubauen und Entwicklungsfehler zu vermeiden, die sich auf das Endprodukt auswirken würden. Dank dieses Ansatzes ist unser Team sehr eingespielt und in der Lage, auch komplexe Projekte ohne Stress zu bewältigen!

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie nach Hightech-Lösungen und Software für Ihr Unternehmen? Kontaktieren Sie jetzt unser spezialisiertes Team und erhalten Sie Beratung.

Wenn Sie Unterstützung bei Entscheidungsfindung, Problemlösung und Strategieoptimierung oder bei der Entwicklung von Lösungen und Software für Ihr Unternehmen suchen, sind Sie hier richtig. Kontaktieren Sie jetzt das spezialisierte Astrorei-Team, um Ihre Projekte zum Leben zu erwecken.

Lassen Sie uns sprechen

Vereinbaren Sie einen Termin!

Carlo Vassallo