Softwareentwicklung

AI-gesteuerte Entwicklung: Softwareentwicklung mit Künstlicher Intelligenz

In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) begonnen, eine zunehmend zentrale Rolle im Softwareentwicklungszyklus zu spielen, nicht mehr nur als einfache Unterstützung, sondern als wahrer Partner bei der Erstellung und Verwaltung von Code. Die zunehmende Einführung von Werkzeugen wie GitHub Copilot und ChatGPT, die beide auf fortgeschrittenen Sprachmodellen basieren, verändert die Programmierpraktiken mit messbaren Auswirkungen auf Produktivität, Codequalität und Teamzusammenarbeit.

Diese Transformation ist zu einem entscheidenden Thema für Entwickler, DevOps-Teams und CTOs geworden, die heute bewerten müssen, wie sie diese Technologien sicher, skalierbar und nachhaltig integrieren können.

Was ist AI-gesteuerte Entwicklung

Der Begriff "AI-gesteuerte Entwicklung" bezieht sich auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, um verschiedene Phasen der Softwareentwicklung zu unterstützen oder zu automatisieren. Es handelt sich nicht nur um ein fortschrittliches Autovervollständigen, sondern um eine Reihe von Funktionen, die es ermöglichen:

  • Code zu generieren basierend auf Kommentaren, Aufforderungen oder Beschreibungen in natürlicher Sprache;
  • Pair Programming zu vereinfachen, wobei die KI als virtueller Partner agiert, der Alternativen und Optimierungen vorschlägt;
  • wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, wie das Schreiben von Unit Tests, die Übersetzung zwischen Sprachen oder das Refactoring.

Laut einem Bericht von McKinsey ("The State of AI in 2023") haben etwa 27% der Tech-Unternehmen bereits AI-Tools in ihre Entwicklungsprozesse integriert, was in einigen Fällen eine Steigerung der Teamproduktivität um bis zu 35% bewirkt.

Im Gegensatz zu traditionellen Autovervollständigungssystemen, die auf Regeln oder begrenzten Mustern basieren, können generative KI-Modelle (wie GPT-4 oder GeminiCodex) große Mengen semantischen Kontexts verarbeiten und Lösungen vorschlagen, die mit der Logik und Architektur des aktuellen Projekts übereinstimmen.

GitHub Copilot: Der intelligente Code-Begleiter

GitHub Copilot, entwickelt von GitHub in Zusammenarbeit mit OpenAI, basiert auf Codex, einer optimierten Version von GPT-3, die speziell auf Millionen öffentlicher Repositories trainiert wurde.
GitHub Copilot integriert sich direkt in IDEs (wie Visual Studio Code) und bietet Echtzeit-Codevorschläge.

Zu seinen Hauptfunktionen gehören:

  • Autovervollständigung von Funktionen, Variablen und Codeblöcken;
  • Übersetzung zwischen Programmiersprachen;
  • automatische Generierung von Kommentaren und Dokumentationen.

Eine kontrollierte Studie von GitHub Research mit 95 Entwicklern zeigte, dass Teilnehmer, die Copilot verwendeten, die vorgeschlagenen Aufgaben 55% schneller abschlossen als die Kontrollgruppe ohne Copilot. Die Ergebnisse wurden im offiziellen GitHub-Artikel "Quantifying GitHub Copilot’s Impact on Developer Productivity and Happiness" veröffentlicht.

Es gibt jedoch auch Herausforderungen. Die Genauigkeit der Vorschläge hängt vom Kontext und der Klarheit des vorhandenen Codes ab. In komplexen Szenarien kann Copilot fehlerhafte oder suboptimale Lösungen vorschlagen. Zudem birgt die massive Nutzung unkontrolliert generierten Codes Risiken in Bezug auf Qualität und Sicherheit.

ChatGPT für Entwickler: Mehr als nur Code

ChatGPT, ebenfalls von OpenAI entwickelt, unterscheidet sich von Copilot durch seine konversationelle Natur. Neben der Codegenerierung ist es in der Lage:

  • komplexe Konzepte zu erklären (z. B. Speicherverwaltung, Sortieralgorithmen);
  • Unterstützung beim Debugging zu bieten;
  • bei der Erstellung technischer Dokumentation zu helfen;
  • Code von einer Sprache in eine andere zu übersetzen, dabei die ursprüngliche Absicht beizubehalten.

Eine 2024 auf arXiv veröffentlichte Studie ("Assessing LLMs in Software Engineering") hebt hervor, dass ChatGPT vor allem in den Phasen des Lernens, der Unterstützung bei Design und der Code-Überprüfung genutzt wird. Die Testteilnehmer stellten fest, dass das Modell das Verständnis von Problemen und die Geschwindigkeit der Problemlösung signifikant verbessert.

Um das Beste aus ChatGPT herauszuholen, ist die Beherrschung des "Prompt Engineering" entscheidend, also:

  • den Kontext und die Zielsprache klar anzugeben;
  • den Zweck der Interaktion genau zu spezifizieren;
  • den Output mit Tools wie automatisierten Tests oder Plugins wie CriticGPT zu validieren.

Für eine tiefergehende Auseinandersetzung, wie man effektiv Anfragen an Sprachmodelle wie ChatGPT strukturiert, kann der von Astrorei dem Thema gewidmete Artikel über den RAG-Ansatz (Retrieval-Augmented Generation) hilfreich sein, der fortgeschrittene Strategien für die Generierung informierter Prompts vorstellt: RAG Chatbot für effektive Prompts.

Vergleich zwischen GitHub Copilot und ChatGPT

Obwohl sie das gleiche technologische Ökosystem teilen, unterscheiden sich GitHub Copilot und ChatGPT wesentlich in Bezug auf Nutzung und Vorteile. Im Folgenden ein zusammenfassender Vergleich:

Tool Hauptanwendungsfälle Vorteile Einschränkungen
Copilot Echtzeit-Vorschläge im IDE Effizienz, IDE-Integration Begrenzter Kontext, logische Fehler
ChatGPT Debugging, Erklärungen, Refactoring Vielseitigkeit, detaillierte Erklärungen Nicht integriert, variable Ergebnisse

Beide können synergetisch genutzt werden: Copilot während des Schreibens, ChatGPT für komplexere Analysen und Überlegungen.

Auswirkungen auf Entwicklungsteams

Die Einführung von AI in technischen Teams hat direkte Auswirkungen auf die Entwicklungsgeschwindigkeit, die Codequalität und die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Laut der Studie "The Effects of Generative AI on High‑Skilled Work" veröffentlicht auf SSRN im Jahr 2025 von Cui et al., die 4.867 Entwickler bei Microsoft, Accenture und einem großen Fortune 100-Unternehmen einbezog, führt die Einführung von AI-Tools zu:

  • einer Steigerung der wöchentlichen PRs um 20%;
  • einer Verkürzung des Release-Zyklus um durchschnittlich 3,5 Stunden;
  • besserer Unterstützung für Junior-Entwickler durch automatisch generierte Erklärungen und Dokumentationen.

In DevOps-Kontexten ermöglicht die AI die Automatisierung von Tests, die Verwaltung kontinuierlicher Refactorings und die Verbesserung der Sicherheitseinhaltung in CI/CD-Prozessen.

Risiken und Ethische Überlegungen

Jede Innovation bringt neue Verantwortlichkeiten mit sich. Die mit der AI in der Softwareentwicklung verbundenen Risiken umfassen:

  • Nicht origineller Code: Copilot kann Codefragmente vorschlagen, die aus Open-Source-Repositories kopiert wurden, ohne deren Ursprung zu zitieren.
  • Voreingenommenheiten in Modellen: Die Vorschläge können veraltete oder unsichere Praktiken widerspiegeln.
  • Sicherheit: Der generierte Code könnte gravierende Schwachstellen enthalten, vor allem in Backend- oder Authentifizierungskontexten.

Um die Sicherheitsimplikationen von durch KI generiertem Code, einschließlich der Schwachstellen durch unkontrollierte Modelle und den Missbrauch von Trainingsdaten, näher zu beleuchten, kann die technische Analyse von Astrorei zu diesem Thema konsultiert werden: Maschinelles Lernen und Cybersicherheit im KI-Code.

Zukunft der Softwareentwicklung mit AI

Die Entwicklung der AI eröffnet neue Szenarien. Laut Gartner werden bis 2028 über 60% der Entwickler täglich AI-integrierte Tools in ihren Entwicklungsumgebungen nutzen. Die aufkommenden Trends umfassen:

  • Konversationales Codieren: Sprachschnittstellen oder Chatbots zur Interaktion mit Code.
  • Full-Stack-Automatisierung: von der Infrastruktur bis zur kontinuierlichen Bereitstellung.
  • Erweiterte IDEs: Umgebungen wie Visual Studio, JetBrains und GitHub Codespaces integrieren AI-native Assistenten.

Neue Rollen, darunter der Prompt Engineer, ein Spezialist für die Gestaltung effektiver Interaktionen zwischen Mensch und Sprachmodell, werden sich etablieren.

Fazit

Die Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, ersetzt aber nicht die entscheidende Rolle des Entwicklers. Astrorei betrachtet die AI als ein Instrument, das methodisch und bewusst in einem Kontext von Tests, Code-Reviews, Sicherheitsbewusstsein und menschzentrierter Logik integriert werden muss.

Abschließende Empfehlungen

Für CTOs, Innovationsleiter und Teamleiter:

  1. Flüsse bewerten, in denen AI messbare Vorteile bringen kann, und zunächst risikoarme Bereiche priorisieren.
  2. In fortgeschrittene Schulungen zu AI und Prompt Engineering für interne Teams investieren und eine Kultur kontrollierter Experimente fördern.
  3. Sicherheits- und Governance-Richtlinien für die Nutzung von AI integrieren, mit automatischen Qualitätskontrollen, Validierungen und Audits des generierten Codes.

Für Entwickler (Mid- und Senior-Level):

  1. GitHub Copilot und ChatGPT bei realen Aufgaben testen und dokumentieren, in welchen Fällen die Ausgaben nützlich oder problematisch waren.
  2. Techniken des Prompt Engineering vertiefen und sich daran gewöhnen, den generierten Code kritisch zu überprüfen, wobei eine kollaborative Denkweise mit der AI eingenommen wird.
  3. Best Practices und Feedback innerhalb des Teams teilen, um einen strategischen und bewussten Einsatz von AI-Tools zu festigen.

Um mehr über unsere AI-Lösungen für die Softwareentwicklung zu erfahren, kontaktieren Sie uns. Die Zukunft ist kollaborativ: AI ist ein Werkzeug, der Entwickler ist der Regisseur.

Marco Tanzola

Marco Tanzola

4 min

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie nach Hightech-Lösungen und Software für Ihr Unternehmen? Kontaktieren Sie jetzt unser spezialisiertes Team und erhalten Sie Beratung.

Wenn Sie Unterstützung bei Entscheidungsfindung, Problemlösung und Strategieoptimierung oder bei der Entwicklung von Lösungen und Software für Ihr Unternehmen suchen, sind Sie hier richtig. Kontaktieren Sie jetzt das spezialisierte Astrorei-Team, um Ihre Projekte zum Leben zu erwecken.

Lassen Sie uns sprechen

Vereinbaren Sie einen Termin!

Carlo Vassallo