App Entwicklung

Die 5 besten Frameworks für die Entwicklung von Cross-Plattform-Apps

Cross-Plattform- oder Hybrid-Apps sind mittlerweile eine hervorragende Alternative zu nativen und Web-Apps. Sie werden so entwickelt, dass sie mit den verschiedenen derzeit auf dem Markt befindlichen Betriebssystemen kompatibel sind. Die Erstellung dieser Art von App ermöglicht es, mehr Menschen zu erreichen und somit die Anzahl potenzieller Kunden zu erhöhen.

Die wachsende Beliebtheit der sich schnell entwickelnden Cross-Plattform-Mobile-Entwicklungstechnologien hat zur Entstehung vieler neuer Tools auf dem Markt geführt. Bei so vielen Optionen kann es schwierig sein, das passende Framework für die eigenen Bedürfnisse zu wählen. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir eine Liste der sechs besten Frameworks für die Entwicklung von Cross-Plattform-Apps und deren herausragenden Eigenschaften zusammengestellt.

Die besten Frameworks für Cross-Plattform-Apps

Für die Cross-Plattform-App-Entwicklung werden häufig Mobile-Entwicklungsframeworks verwendet, um Anwendungen mit nativer Optik für mehrere Plattformen wie Android und iOS aus einer einzigen Codebasis zu erstellen. Gemeinsamer Code ist einer der Hauptvorteile dieses Ansatzes im Vergleich zur nativen App-Entwicklung. Eine einzige Codebasis bedeutet, dass Entwickler Zeit sparen, da sie nicht für jedes Betriebssystem separat programmieren müssen, was den Entwicklungsprozess beschleunigt.

Mit der steigenden Nachfrage nach Cross-Plattform-Lösungen für die Mobile-App-Entwicklung wächst auch die Zahl der verfügbaren Tools auf dem Markt. Nun ist es an der Zeit, die besten Technologien oder Plattformen für die Entwicklung von Cross-Plattform-Apps kennenzulernen.

In diesem Artikel werden die besten Technologien und deren Hauptmerkmale vorgestellt, um Ihnen die Wahl zu erleichtern, die perfekt zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt. Hier sind sie:

Flutter

Die erste Technologie ist definitiv Flutter. Es handelt sich um ein Open-Source-Entwicklungskit von Google. Mit diesem Kit können Sie mobile Apps (Android, iOS), Web- und Desktop-Apps (Windows, macOS, Linux) aus einer einzigen Codebasis erstellen. Für die Entwicklung mit Flutter wird die Programmiersprache Dart von Google verwendet.

Programmiersprache: Dart.

App-Beispiele: eBay, Alibaba, Google Pay, ByteDance.

Hauptmerkmale:

  1. Die Hot Reload-Funktion von Flutter ermöglicht es, Änderungen an der App sofort nach jeder Codeänderung zu sehen, ohne neu zu kompilieren.
  2. Unterstützt Googles Material Design, ein Designsystem, das Entwicklern hilft, digitale Erlebnisse durch visuelle und funktionale Widgets zu gestalten.
  3. Flutter ist nicht auf Webbrowser-Technologie angewiesen, sondern verfügt über eine eigene Rendering-Engine, die Widgets zeichnet und so für bessere Performance und ein flüssigeres Nutzungserlebnis sorgt.
  4. Es gibt eine relativ aktive globale Community, da Flutter von vielen Entwicklern genutzt wird.

React Native

React Native ist ein Framework auf Basis der Programmiersprache JavaScript. Es wurde 2015 (etwas vor Flutter) von Meta (ehemals Facebook) entwickelt. Es basiert auf dem React-Framework und ermöglicht die Entwicklung von Cross-Plattform-Mobile-Apps mit nativer Darstellung.

Programmiersprache: JavaScript, Typescript.

App-Beispiele: Skype, Bloomberg, Shopify, verschiedene kleine Module in Facebook und Instagram.

Hauptmerkmale:

  1. Entwickler können dank der Fast Refresh-Funktion Änderungen an ihren React-Komponenten sofort sehen.
  2. Ab Version 0.62 ist die Integration zwischen React Native und Flipper standardmäßig aktiviert. Flipper dient zum Debuggen nativer Android-, iOS- und React-Apps und bietet Tools wie einen Log-Viewer, einen interaktiven Layout-Inspektor und einen Netzwerk-Inspektor.
  3. Als eines der beliebtesten Frameworks für die Entwicklung von Cross-Plattform-Apps verfügt React Native über eine große und starke Entwickler-Community, die ihr technisches Wissen teilt.

Kotlin Multiplatform Mobile

Kotlin Multiplatform Mobile ist ein SDK von JetBrains zur Entwicklung von Android- und iOS-Anwendungen. Es ermöglicht, gemeinsamen Code zwischen den beiden Plattformen zu teilen und nur dann plattformspezifischen Code zu schreiben, wenn es notwendig ist, z. B. für native UI-Komponenten oder die Arbeit mit plattformspezifischen APIs.

Programmiersprache: Kotlin.

App-Beispiele: Philips, Baidu, Netflix, Leroy Merlin.

Hauptmerkmale:

  1. Multiplatform Mobile lässt sich einfach in bestehende Projekte integrieren.
  2. Kotlin Multiplatform Mobile bietet vollen Zugriff auf die Benutzeroberfläche. Sie können die neuesten UI-Frameworks wie SwiftUI und Jetpack Compose verwenden.
  3. Entwickler haben uneingeschränkten Zugriff auf die Android- und iOS-SDKs.
  4. Obwohl dieses Framework das jüngste in der Liste ist, verfügt es über eine reife Community und umfassende, regelmäßig aktualisierte Dokumentation.

Ionic

Ionic ist ein Open-Source-UI-Toolkit, das 2013 veröffentlicht wurde. Es hilft Entwicklern, hybride Anwendungen für mobile und Desktop-Geräte mit einer Kombination aus nativen und Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript zu erstellen und bietet Integrationen für Angular, React und Vue.

Programmiersprache: JavaScript, TypeScript.

App-Beispiele: T-Mobile, BBC, EA Games.

Hauptmerkmale:

  1. Ionic ist speziell für die mobile Entwicklung konzipiert und bietet eine große Anzahl nutzbarer Komponenten.
  2. Nutzt Cordova- und Capacitor-Plugins, um Zugriff auf integrierte Gerätefunktionen wie Kamera, Taschenlampe, GPS und Audio-Recorder zu ermöglichen.
  3. Verfügt über eine eigene IDE namens Ionic Studio, die für die App-Erstellung und das Prototyping entwickelt wurde.
  4. Im Ionic-Forum herrscht ständige Aktivität, wo Community-Mitglieder Wissen teilen und sich gegenseitig bei Entwicklungsherausforderungen unterstützen.

NativeScript

Dieses Open-Source-Framework für die Entwicklung mobiler Anwendungen wurde erstmals 2014 veröffentlicht. NativeScript ermöglicht die Erstellung von Android- und iOS-Apps mit JavaScript oder Typescript und Frameworks wie React, Angular, Vue und Svelte.

Programmiersprache: JavaScript, TypeScript.

App-Beispiele: Daily Nanny, Strudel, Breethe.

Hauptmerkmale:

  1. NativeScript ermöglicht Entwicklern den einfachen Zugriff auf native Android- und iOS-APIs.
  2. Das Framework rendert native Benutzeroberflächen. Apps, die mit NativeScript erstellt werden, laufen direkt auf dem nativen Gerät und sind nicht auf WebViews angewiesen.
  3. Bietet verschiedene Plugins und vordefinierte App-Vorlagen, sodass keine Drittanbieter-Lösungen benötigt werden.

Unser Team verfügt über umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich und kann Ihnen helfen, die Hybrid-App zu erstellen, die Ihren Anforderungen entspricht. Unser Know-how steht Ihnen zur Verfügung und Schritt für Schritt entwickeln wir die App für Sie genauso, wie Sie es sich vorgestellt haben. Kontaktieren Sie uns jetzt und gemeinsam machen wir Ihr Projekt zur Realität und verbessern Ihr Unternehmensimage!

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie nach Hightech-Lösungen und Software für Ihr Unternehmen? Kontaktieren Sie jetzt unser spezialisiertes Team und erhalten Sie Beratung.

Wenn Sie Unterstützung bei Entscheidungsfindung, Problemlösung und Strategieoptimierung oder bei der Entwicklung von Lösungen und Software für Ihr Unternehmen suchen, sind Sie hier richtig. Kontaktieren Sie jetzt das spezialisierte Astrorei-Team, um Ihre Projekte zum Leben zu erwecken.

Lassen Sie uns sprechen

Vereinbaren Sie einen Termin!

Carlo Vassallo