Softwareentwicklung

DevSecOps: Integrierte Sicherheit in der Softwareentwicklung

Im aktuellen Kontext der Softwareentwicklung, in dem die Veröffentlichungszeit eine strategische Priorität darstellt und die Angriffsflächen ständig zunehmen, kann Sicherheit nicht mehr als separate oder verzögerte Aktivität betrachtet werden. So entsteht das Paradigma DevSecOps, eine natürliche Weiterentwicklung von DevOps, die Sicherheit in den Mittelpunkt des Entwicklungszyklus stellt. Der DevSecOps-Ansatz zielt darauf ab, Sicherheit bereits in den frühen Phasen des SDLC (Software Development Life Cycle) zu integrieren und sie zu einem integralen Bestandteil der CI/CD-Flüsse und der Kultur funktionsübergreifender Teams zu machen.

In diesem Artikel analysieren wir, wie man eine integrierte Sicherheitsstrategie durch frühzeitige Integration (Shift-left), Automatisierung von Kontrollen und den Aufbau einer gemeinsamen Kultur zwischen Entwicklern, DevOps-Ingenieuren und Cybersicherheitsexperten annehmen kann.

Definition und Ursprung

Die strukturierte Integration von Sicherheit in den Entwicklungszyklus entsteht aus der Notwendigkeit, eine reaktive und fragmentierte Sichtweise zu überwinden. Historisch gesehen wurden Kontrollen erst nach der Veröffentlichung oder in der Vorproduktionsphase durchgeführt, was hohe Kosten und operative Verzögerungen verursachte.

Der DevSecOps-Ansatz führt grundlegende Konzepte ein wie:

  • Security as code: Sicherheit wird als Teil des Quellcodes behandelt, in Repositories, Tests und Pipelines integriert.
  • Continuous security: Kontrollen sind konstant, automatisiert und wiederholbar, keine einmaligen Veranstaltungen.

Diese Transformation spiegelt einen breiteren Trend in der modernen Entwicklung wider, wie auch in unserem vertiefenden Artikel zu den Trends in der Softwareentwicklung hervorgehoben wurde.

Warum Sicherheit von Anfang an integrieren

Das Erkennen von Schwachstellen in den fortgeschrittenen Phasen der Entwicklung hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. Laut einer 2020 von IBM veröffentlichten Analyse in ihrem jährlichen Bericht "Cost of a Data Breach" steigen die Kosten zur Behebung eines Fehlers oder einer Schwachstelle im Durchschnitt um das 6-fache, wenn sie in der Produktion im Vergleich zur Entwurfsphase erkannt werden, aufgrund der Komplexität des Eingriffs und der potenziellen Auswirkungen auf Benutzer und Systeme.

Eine frühe Integration ermöglicht:

  • Kostenreduktion: Frühzeitig erkannte Schwachstellen begrenzen technische Schulden und Korrekturmaßnahmen.
  • Schnellere Markteinführung: Automatisierte Sicherheit vermeidet Engpässe bei der Veröffentlichung.
  • Kontinuierliche Compliance: Standards wie GDPR, ISO 27001, OWASP ASVS können in die DevOps-Prozesse integriert werden.

Das Schlüsselprinzip ist die Shift-left Security: Sicherheit in die frühen Phasen des Softwarelebenszyklus zu verlegen und sie zu einem integralen Bestandteil der Planung, Entwicklung und Prüfung zu machen.

Wie man einen integriert sicheren Prozess implementiert

Die Wirksamkeit dieser Methodik basiert auf der Integration von Kontrollen in die CI/CD-Pipeline. Das bedeutet:

  • Automatisierte Sicherheitsgateways, die den Einsatz blockieren, wenn kritische Fehler erkannt werden.
  • Sicherheitstools in jeder Entwicklungsphase:
    • Pre-Commit: Erkennung von Sekret, Überprüfung von Code-Richtlinien, Linting.
    • Build/Test: SAST (Static Application Security Testing), DAST (Dynamic), SCA (Software Composition Analysis).
    • Deployment: Scannen von Containern, Überprüfung von Laufzeit-Richtlinien.

Die Einführung dieser Praktiken erfordert spezifische Fähigkeiten in Automatisierung, Orchestrierung und Sicherheitstools. Astrorei unterstützt die kontinuierliche Integration dieser Tools durch den Systemintegration & Automatisierungsservice, indem Unternehmen dabei geholfen wird, sichere und skalierbare Pipelines aufzubauen.

Infrastructure as Code und Cloud-native Sicherheit

Mit dem Aufkommen der Cloud und der verteilten Architekturen ist die Infrastruktur selbst programmierbar geworden. Der Ansatz Infrastructure as Code (IaC) ermöglicht es, die Ausführungsumgebung zu versionieren, zu kontrollieren und zu sichern wie den Code.

Die Sicherheit wird auch Teil der Infrastrukturkonfiguration, indem Kontrollen angewendet werden wie:

  • Analyse der Konfigurationen (Terraform, Kubernetes YAML);
  • Schwachstellenscans auf Bildern und Artefakten;
  • Durchsetzung von Richtlinien bei Cloud-nativen Deployments.

Dies macht es erforderlich, spezifische Tools für containerisierte und Multi-Cloud-Umgebungen zu übernehmen, in denen die Angriffsflächen dynamisch und komplex sind.

Sicherheitskultur: Der menschliche Faktor

Die Transformation ist nicht nur technologisch. Im Mittelpunkt stehen Menschen und Prozesse. Eine gemeinsame Sicherheitskultur erfordert:

  • Verteilte Verantwortung: Jedes Team (Dev, Sec, Ops) ist dafür verantwortlich, die Sicherheit zu gewährleisten;
  • Fortlaufende Ausbildung: Minimale Sicherheitskenntnisse unter allen Teammitgliedern verbreiten;
  • Security Champions: Interne Teammitglieder, die als Brücke zu den Sicherheitsabteilungen fungieren.

Astrorei fördert diesen Ansatz durch multidisziplinäre Teams, die im Rahmen des Dedizierten Entwicklungsteams geschult werden, wertschöpfende Querschnittskompetenzen und Entwicklungspfade auf DevSecOps-Praktiken aufzubauen.

Best Practices und Anwendungsfälle

Jede Organisation kann diesen Ansatz schrittweise übernehmen. Die Best Practices umfassen:

  • Erstprüfung der bestehenden Pipelines;
  • Kartierung der Anwendungs- und Infrastruktur-Risiken;
  • Schrittweise Einführung von Tools und Richtlinien, um zu drastische Änderungen zu vermeiden.

In regulierten Sektoren wie Fintech oder Gesundheitswesen ermöglicht die integrierte Sicherheit die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen (PCI-DSS, HIPAA), ohne die Entwicklung zu verlangsamen. In diesen Kontexten stellt die Automatisierung der Compliance einen wesentlichen Mehrwert dar.

Fazit

Die Integration von Sicherheit in den Entwicklungszyklus ist nicht (nur) eine Frage von Tools: Es ist ein Mentalitätswechsel. Dieser Ansatz verwandelt Sicherheit vom Hindernis zum Beschleuniger. Durch die Automatisierung von Kontrollen und die Verantwortungsübernahme der Teams ist es möglich, die Qualität, Compliance und Geschwindigkeit des Veröffentlichungsprozesses zu verbessern.

Astrorei begleitet Unternehmen auf diesem Weg mit Querschnittskompetenzen in Entwicklung, Sicherheit und CI/CD. Durch Dienstleistungen wie Systemintegration und DevOps-Lösungen unterstützen wir Teams beim Aufbau sicherer, skalierbarer Pipelines, die auf die Geschäftsanforderungen abgestimmt sind.

Davide Cerato

Davide Cerato

2 min

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie nach Hightech-Lösungen und Software für Ihr Unternehmen? Kontaktieren Sie jetzt unser spezialisiertes Team und erhalten Sie Beratung.

Wenn Sie Unterstützung bei Entscheidungsfindung, Problemlösung und Strategieoptimierung oder bei der Entwicklung von Lösungen und Software für Ihr Unternehmen suchen, sind Sie hier richtig. Kontaktieren Sie jetzt das spezialisierte Astrorei-Team, um Ihre Projekte zum Leben zu erwecken.

Lassen Sie uns sprechen

Vereinbaren Sie einen Termin!

Carlo Vassallo