Im Jahr 2025 wird die erklärbare KI (XAI) zum Standard in hochsensiblen und regulierten Sektoren wie Gesundheitswesen, Finanzen, Personalwesen und Cybersicherheit. Immer mehr Unternehmen integrieren KI-basierte Lösungen in ihre Entscheidungsprozesse. Aber ohne Transparenz reicht Innovation allein nicht aus: Es ist auch wichtig, Vertrauen aufzubauen.
Ohne klare Erklärungen bleibt die KI eine „Blackbox“, die schwer zu überwachen und zu kontrollieren ist und sich kaum für kritische Kontexte eignet, in denen Sanktionen oder Reputationsverluste drohen.
Erklärbare KI ist eine Sammlung von Techniken, die dabei helfen, zu verstehen, wie und warum ein Algorithmus bestimmte Entscheidungen trifft. Mit anderen Worten, sie macht Prozesse lesbar und überprüfbar, die sonst selbst für die Entwickler undurchsichtig bleiben würden.
Im Jahr 2025 nutzen die vorausschauendsten Unternehmen XAI, um:
Wenn es um XAI geht, gibt es keine Universallösung. Die Wahl des richtigen Werkzeugs hängt von der Branche, der Menge und Qualität der Daten und der Art der Entscheidungen ab, die die KI treffen soll.
Nachfolgend ein kurzer Überblick über die wichtigsten heute verfügbaren Werkzeuge für erklärbare KI:
Werkzeug | Hauptvorteile | Einschränkungen |
SHAP | Analyse einzelner Entscheidungen oder des allgemeinen Modellverhaltens, nützlich für Audits und Bias-Kontrolle. | Erfordert viele Ressourcen bei großen Datensätzen. |
LIME | Flexibel, an jedes Modell anpassbar. | Bietet nur Erklärungen zu einzelnen Entscheidungen. |
Salienz-Karten | Hervorragend zur Visualisierung von Entscheidungen auf Bildern (z. B. CT-Scans). | Wenig intuitiv für nicht technische Anwender. |
Anker / Kontrafaktische | Ermöglicht das Testen von „Was wäre, wenn“-Szenarien. | Noch wenig verbreitet im Unternehmensbereich. |
Mit dem Inkrafttreten des Europäischen Regulierungsgesetzes für künstliche Intelligenz (AI Act), das für Februar 2026 erwartet wird, ändern sich die Spielregeln. Die Europäische Union hat spezifische Anforderungen für KI-Systeme mit „hohem Risiko“ festgelegt, wie sie im Gesundheitswesen, Personalwesen, Finanzwesen oder der Sicherheit eingesetzt werden.
Die Sanktionen? Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder von bis zu 4 % des weltweiten Umsatzes.
Die Implementierung von XAI ist nicht nur eine ethische oder regulatorische Entscheidung: Sie hat auch spürbare Vorteile auf der operativen Ebene.
XAI wird bereits erfolgreich in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Hier einige konkrete Beispiele:
Branche | Nutzungsbeispiel |
Finanzen | Kreditsysteme, die die Gründe für Zustimmung oder Ablehnung erklären |
Gesundheitswesen | Diagnosen, unterstützt durch Visualisierungen auf medizinischen Bildern |
HR | Auswahlalgorithmen, die die Rangfolge der Kandidaten rechtfertigen |
Cybersicherheit | Modelle, die verdächtige Parameter bei anomalen Aktivitäten aufzeigen |
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie künstliche Intelligenz die Welt der Softwareentwicklung verändert, empfehlen wir Ihnen, diesen Artikel auf unserem Blog zu lesen.
Eine KI erklärbar zu machen, erfordert mehr als nur ein Werkzeug hinzuzufügen. Es braucht einen strukturierten und strategischen Ansatz, der Prozesse, Technologie und Unternehmenskultur betrifft.
Einige gute Praktiken, die befolgt werden sollten:
In den kommenden Jahren wird die Erklärbarkeit noch zentraler werden. Einige Trends, die bereits im Gange sind:
Die erklärbare KI ist heute ein unverzichtbares Element jeder Strategie für künstliche Intelligenz. Sie ist kein optionales Feature, sondern eine Anforderung, die Technologie, Ethik und Geschäft vereint. In die Transparenz der KI zu investieren bedeutet heute, sich auf die Zukunft vorzubereiten und sie gerechter, verständlicher und nachhaltiger zu gestalten.
Marco Tanzola
Wenn Sie Unterstützung bei Entscheidungsfindung, Problemlösung und Strategieoptimierung oder bei der Entwicklung von Lösungen und Software für Ihr Unternehmen suchen, sind Sie hier richtig. Kontaktieren Sie jetzt das spezialisierte Astrorei-Team, um Ihre Projekte zum Leben zu erwecken.
Vereinbaren Sie einen Termin!
Carlo Vassallo