In den letzten Jahrzehnten sind Smartphones ein Teil unseres Alltags geworden, das am häufigsten genutzte technologische Werkzeug. Der Erfolg dieses Geräts steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung von Anwendungen, die den Zugriff auf vielfältige Dienste in wenigen Augenblicken ermöglichen. Chat, E-Mail, soziale Netzwerke, Webbrowser, GPS… Dank der Apps werden mobile Geräte zu echten Werkzeugen für Arbeit, Freizeit, Haushaltsmanagement und vieles mehr.
Mit der Expansion des Smartphone-Marktes integrieren viele Unternehmen ebenfalls mobile Apps in ihre Arbeit, um ihre Marktpräsenz zu erhöhen. Dabei gibt es jedoch wesentliche Unterscheidungen bei der Entwicklung einer App, insbesondere die Unterscheidung zwischen Native Apps, Web-Apps und Hybrid-Apps. Bei der Auswahl muss auf einige wesentliche Aspekte geachtet werden, nämlich:
Schauen wir uns die unterschiedlichen Arten von Apps im Detail an und wie man die beste Lösung für die eigenen Bedürfnisse wählt.
Wir haben bereits im Detail die Vor- und Nachteile von maßgeschneiderten mobilen Apps analysiert. In diesem Artikel vertiefen wir die Eigenschaften und Unterschiede zwischen nativen, hybriden und Web-Apps und betrachten die Vor- und Nachteile für Unternehmen.
Eine native App ist eine Anwendung, die für ein spezifisches Betriebssystem und eine bestimmte Plattform entwickelt wurde. Für iOS wird zum Beispiel die Programmiersprache Swift verwendet, während für Android die Sprachen Java oder Kotlin genutzt werden. Native Apps interagieren direkt mit dem jeweiligen System, sodass sie die Potenziale und Ressourcen des Geräts optimal nutzen können. Diese Art von Apps benötigt keinen Browser für ihre Funktion und eignet sich besonders für Projekte, die viele Rechenressourcen erfordern.
Die Vorteile dieser Art von Anwendungen sind vielfältig. Hier sind einige davon.
Es gibt jedoch auch einige Nachteile:
Web-Apps sind sicherlich die kostengünstigste Lösung und trotz einiger Einschränkungen oft die Ausgangsbasis, wenn man daran denkt, eine App zu entwickeln. Obwohl sie die grafische Oberfläche einer nativen App simulieren, sind sie vollständig browserbasiert und haben deshalb eingeschränkte Funktionalitäten.
Angesichts ihrer Instabilität und Unvorhersehbarkeit auf Inhaltsniveau, da es sich im Grunde um eine Webseite handelt, erlauben weder Android noch iOS den Zugriff auf ihre Stores, was sie tatsächlich nur über das Web erreichbar macht und somit ihre Sichtbarkeit einschränkt.
Aber natürlich bietet dieser App-Typ auch Vorteile:
Hybride Apps können für verschiedene Systeme und auf verschiedenen Plattformen genutzt werden. Ihre Herstellung ist üblicherweise schnell und damit kostengünstiger, da sie keine spezifischen Versionen für jede Plattform benötigen. Im Grunde handelt es sich um Web-Apps, die auf einer hauptsächlich web-basierten Logik beruhen, eingebettet in ein nativer Container, der es ihnen ermöglicht, in den Stores vertrieben zu werden. Im Gegensatz zu nativen Apps benötigen sie jedoch immer einen Browser, um zu funktionieren. Aus diesem Grund können die Leistungen dieser Apps etwas geringer als bei nativen Apps sein oder in extrem Fällen sogar weniger stabil. Heutzutage kann man zur Beschleunigung der Entwicklungszeiten Toolsets wie Ionic verwenden, ein Framework, das den Entwicklungsprozess für Entwickler vereinfacht.
Die Hauptvorteile dieser Art von Anwendungen basieren im Wesentlichen darauf, dass sie in einer einzigen Version generiert werden.
In Bezug auf die Nachteile dieser Art von Anwendungen müssen einige Aspekte hervorgehoben werden
Diese beiden Frameworks bieten eine dritte Option, die sich zwischen einer nativen und einer hybriden App ansiedelt und die Vorteile beider App-Arten nutzt. Diese Art von Apps wird, wie Hybrid-Apps, nur einmal entwickelt, benötigt jedoch keinen Browser für ihren Betrieb. Aus diesem Grund sind die Leistungen von mit Flutter und React Native entwickelten Apps sehr hoch.
Nachdem die App in einer einzigen Version entwickelt wurde, können diese Technologien den Code in die nativen Sprachen der verschiedenen Plattformen umwandeln. Sie können daher als plattformübergreifend wie die hybriden (wenn auch mit einigen zusätzlichen Einschränkungen), aber auch als nativ angesehen werden, da sie keinen Browser für ihre Funktion erfordern. Die Semi-Nativen Anwendungen können daher hervorragende Leistungen bieten und die Vorteile beider Arten von Apps nutzen, mit besonderem Augenmerk auf die Optimierung der Ressourcen. Bei Astrorei setzen wir häufig diese Art der Entwicklung ein, ein hervorragender Kompromiss, um eine App mit hoher Leistung, aber reduziertem Entwicklungsaufwand zu entwickeln.
Die notwendige Prämisse ist, dass es keine absolut beste Lösung gibt. Wie wir gesehen haben, hat jeder App-Typ seine Stärken und Schwächen, daher sollte die Wahl auf der leistungsstärksten Lösung basieren, basierend auf den spezifischen Projekterfordernissen, der Zielgruppe, den Zeitvorgaben und natürlich dem verfügbaren Budget.
Häufig haben diejenigen, die sich diesem Service nähern, bereits eine Web-App. In diesem Fall kann die Lösung eine Hybrid-App sein, die es ermöglicht, die Web-App in eine native Hülle zu "verpacken" – mit minimalen Änderungen und minimalem Entwicklungsaufwand und -kosten. Auch wenn es erforderlich ist, die Web-App leicht von der mobilen App zu unterscheiden, kann die Lösung eine Hybrid-App sein. Von einer gemeinsamen Basis (der Web-App) ausgehend und unter Nutzung von Frameworks wie Ionic, die, soweit möglich, die Benutzererfahrung am Stil des Betriebssystems ausrichten.
Benötigt die zu entwickelnde App hingegen hohe Leistungen, wie im Falle eines Videospiels, dann ist der einzige gangbare Weg eine native App.
Schließlich, wenn das Produkt, das entwickelt werden soll, eine qualitativ gute App sein soll, ohne zu viel Zeit und finanzielle Ressourcen zu verbrauchen, dann sind sicherlich die Semi-Nativen Apps: Mit Flutter oder React Native entwickelt man eine App mit hoher Leistung, aber mit dem großen Vorteil, dass sie in einer einzigen Version für alle Plattformen entwickelt wird.
In jedem Fall ist das Endziel, ein qualitativ hochwertiges Produkt anzubieten. Wenn auch du eine App entwickeln möchtest, kann das Astrorei-Team von Experten dir eine Beratung anbieten, um dir zu helfen, die beste Lösung für dein Geschäft zu finden.
Bajram Hushi
Wenn Sie Unterstützung bei Entscheidungsfindung, Problemlösung und Strategieoptimierung oder bei der Entwicklung von Lösungen und Software für Ihr Unternehmen suchen, sind Sie hier richtig. Kontaktieren Sie jetzt das spezialisierte Astrorei-Team, um Ihre Projekte zum Leben zu erwecken.
Vereinbaren Sie einen Termin!
Carlo Vassallo