Software Entwicklung

Softwareentwicklung: 10 wachsende Trends (Teil 1)

Die Zukunft der Softwareentwicklung: Wachsende Trends, die man 2024 und darüber hinaus verfolgen sollte

Die Softwarelandschaft entwickelt sich kontinuierlich weiter, mit neuen Technologien und Methoden, die in atemberaubendem Tempo aufkommen. Für Entwickler und Unternehmen ist es entscheidend, mit den neuesten Trends Schritt zu halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und innovative Softwarelösungen zu schaffen.

In diesem Artikel werden wir die ersten 5 der 10 wichtigsten Trends in der Softwareentwicklung erkunden, die die Zukunft der Branche prägen.

1. Schnelle Implementierung der Künstlichen Intelligenz (KI)

Die künstliche Intelligenz revolutioniert fast jeden Aspekt unseres Lebens, und die Softwareentwicklung bildet da keine Ausnahme. KI-basierte Werkzeuge wie GitHub Copilot versprechen, die Produktivität der Entwickler erheblich zu steigern. Wie das? Indem sie repetitive Aufgaben wie das Schreiben von trivialem Code, das Beheben von Bugs und das Vorschlagen alternativer Lösungen automatisieren.

Ein konkretes Beispiel: Bei astrorei verwenden wir GitHub Copilot als Code-Assistent im Editor, um Vorschläge, "Satzabschluss" des Codes und automatische Codeanalysen zu erhalten, die potenzielle Fehler oder Optimierungsbereiche identifizieren.

Neben GitHub Copilot gibt es weitere Beispiele für KI-Tools in der Softwareentwicklung:

  • AI Pair Programming: KI-Systeme, die als "Programmierungspartner" fungieren und in Echtzeit während des Schreibens von Code Feedback und Vorschläge geben.
  • Automatische Codegenerierung: Werkzeuge, die automatisch Code aus verbalen Beschreibungen oder UML-Diagrammen generieren können.
  • Automatisierte Softwaretests: KI-Tools, die den Testprozess der Software automatisieren und Bugs sowie Schwachstellen identifizieren können.

Die Einführung dieser Tools wird nicht nur die Produktivität der Entwickler steigern, sondern auch Entwicklungszeiten und -kosten senken.

2. Low-Code/No-Code-Entwicklung

Trotz der Fortschritte bei KI-Assistenten wie Copilot bleibt die Softwareerstellung ein komplexer Prozess, der häufig zu Verzögerungen und unvorhergesehenen Ereignissen führt. Als Antwort auf diese Herausforderungen ist in der Softwareentwicklungslandschaft ein neues Paradigma entstanden: Low-Code/No-Code. Low-Code/No-Code-Plattformen bieten intuitive Schnittstellen, die es ermöglichen, Anwendungen per Drag-and-Drop und visuellen Tools zu erstellen.

Was sind die Vorteile?

  • Schnellere und einfachere Entwicklung: Die Erstellung von Software wird intuitiver und sofortiger, wodurch der Entwicklungsprozess beschleunigt und die Freigabezeiten verkürzt werden.
  • Geringere Kosten, da die Entwicklungszeiten erheblich reduziert werden.
  • Erweiterte Zugänglichkeit: Low-Code/No-Code öffnet die Welt der Softwareentwicklung einem breiteren Publikum und fördert Innovation und Digitalisierung auch in Kontexten mit begrenzter IT-Kompetenz.

Die Zahlen sprechen für sich: Die Popularität von Low-Code nimmt rasant zu. Gartner prognostizierte 2022, dass bis 2023 mehr als die Hälfte der mittelständischen und großen Unternehmen eine Low-Code-Entwicklungsplattform eingeführt haben würde, und die Fakten zeigen, dass diese Zahl weiter steigen wird.

3. Cloud-Computing: Verbesserung der Skalierbarkeit und Agilität

Die Einführung von Cloud-Computing nimmt zu, da Unternehmen skalierbare und agile Lösungen suchen, um ihre sich ständig ändernden IT-Anforderungen zu unterstützen.

Welche Vorteile bietet Cloud-Computing?

  • Skalierbarkeit: IT-Ressourcen können schnell und einfach skaliert werden, um sich ändernden Unternehmensanforderungen gerecht zu werden.
  • Agilität: Unternehmen können neue Anwendungen und Dienste schneller und effizienter bereitstellen.
  • Kostenreduktion: Cloud-Computing kann den Unternehmen Geld bei Infrastruktur- und Wartungskosten sparen.
  • Zugänglichkeit: Cloud-basierte Anwendungen und Daten sind von überall und jedem Gerät aus zugänglich.

Cloud

Beispiele für Cloud-Computing-Anbieter:

  • Amazon Web Services (AWS): der weltweit führende Anbieter von Cloud-Diensten.
  • Microsoft Azure: die Cloud-Plattform von Microsoft.
  • Google Cloud Platform (GCP): die Cloud-Plattform von Google.

Cloud-Computing verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Software entwickeln und bereitstellen. Unternehmen, die die Cloud einführen, können von erhöhter Skalierbarkeit, Agilität und Kostensenkung profitieren.

4. Cybersicherheit: Verteidigung gegen wachsende Bedrohungen

Die Cybersicherheit war noch nie so wichtig wie heute. Mit dem exponentiellen Anstieg von Cyberangriffen, insbesondere Ransomware, müssen Unternehmen bereit sein, ihre Daten und Vermögenswerte zu verteidigen.

Die Statistiken sind alarmierend.

  • Ransomware-Angriffe nehmen zu: von 304,64 Millionen im Jahr 2020 auf 493,33 Millionen im Jahr 2022, ein Anstieg von 61%.
  • Lösegeldzahlungen steigen: Die durchschnittliche Zahlung stieg von 233.000 $ im November 2020 um 31% im vierten Quartal desselben Jahres.
  • Angriffstaktiken entwickeln sich weiter: Die doppelte Erpressung, bei der Daten gestohlen und dann gedroht wird, sie zu veröffentlichen, wenn kein zweites Lösegeld gezahlt wird, nimmt zu.
  • Die Folgen sind verheerend: Angriffe auf Regierungsbehörden, Krankenhäuser und Energiefirmen hatten enorme Auswirkungen.

Wie kann man sich verteidigen?

  • Automatisierung der Sicherheit: Die Implementierung automatisierter Lösungen kann Unternehmen bei einer Datenverletzung bis zu 3,58 Millionen Dollar einsparen.
  • Cyber-Versicherung: Cyber-Versicherung wird immer wichtiger, mit einem Anstieg der Google-Suchen um 135% in den letzten 10 Jahren. Allerdings könnte die Versicherungsdeckung angesichts der steigenden Angriffskosten in Zukunft nicht mehr ausreichend sein.

5. Rust: die aufstrebende Programmiersprache

Rust gewinnt unter Entwicklern aufgrund seiner zahlreichen Vorteile an Beliebtheit.

  • Speichersicherheit: Rust eliminiert das Risiko von speicherbezogenen Bugs, die eine der Hauptursachen für Software-Schwachstellen sind.
  • Geschwindigkeit und Leistung: Rust bietet hervorragende Leistung, vergleichbar mit C und C++.
  • Zuverlässigkeit: Sein Ownership-System gewährleistet robusten und zuverlässigen Code.

Es ist nicht überraschend, dass Rust in den letzten vier Jahren laut Stack Overflow die "am meisten geliebte" Programmiersprache ist.

Stack Overflow Rust Laut Stack Overflow ist Rust mit Abstand die am meisten geliebte Programmiersprache der Entwickler.

Große Unternehmen wie Facebook, Dropbox und Amazon verwenden Rust in der Produktion, und die im Jahr 2021 gegründete Rust Foundation investiert aktiv in die Weiterentwicklung der Sprache.

Als Verbindung zum vorherigen Punkt beginnen auch Hacker, das Potenzial von Rust auszunutzen und erstellen Malware wie RustyBuer.

Bleiben Sie dran, um die nächsten Softwaretrends zu entdecken, die die Art und Weise, wie wir Technologie entwickeln und nutzen, revolutionieren werden!

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie nach Hightech-Lösungen und Software für Ihr Unternehmen? Kontaktieren Sie jetzt unser spezialisiertes Team und erhalten Sie Beratung.

Wenn Sie Unterstützung bei Entscheidungsfindung, Problemlösung und Strategieoptimierung oder bei der Entwicklung von Lösungen und Software für Ihr Unternehmen suchen, sind Sie hier richtig. Kontaktieren Sie jetzt das spezialisierte Astrorei-Team, um Ihre Projekte zum Leben zu erwecken.

Lassen Sie uns sprechen

Vereinbaren Sie einen Termin!

Carlo Vassallo