Software Entwicklung

Code Refactoring im Agile: alle Vorteile

Das Code Refactoring ist eine Praxis, die den internen Code von Software und Apps verbessert, ohne das zu verändern, was äußerlich sichtbar ist. Es handelt sich also um eine Reihe von Anpassungen und Verbesserungen, die regelmäßig am Code vorgenommen werden. Ein Prozess, der in der agilen Methodik natürlich und kontinuierlich integriert wird, um den Entwicklungsprozess in all seinen Phasen bestmöglich zu optimieren.

Worum geht es?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um den Prozess handelt, den ein Entwicklungsteam verwendet, um den bestehenden Quellcode zu bereinigen, ohne dessen Funktionalitäten oder das äußere Erscheinungsbild zu verändern. Ein „sauberer“ Code ist nämlich einfacher zu warten und zu ändern, aber auch einfach zu lesen und zu verstehen. Mit dem Fortschreiten der Projekte nimmt die Komplexität des Codes in der Regel zu, und der Prozess des Refactoring gewährleistet dem Team die Fähigkeit, schnell und effizient auf Veränderungen zu reagieren.

Es gibt keine festgelegten Kriterien für die Durchführung dieses Prozesses, und die möglichen Verbesserungen sind zahlreich. Wir können jedoch drei Hauptmethoden definieren:

  1. Das abstract refactoring besteht darin, den Code zu extrahieren und zu verschieben, um Redundanzen zu vermeiden. Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Technik auszuführen: pull-up und push-down. Im ersten Fall wird der Code in eine höhere Klasse verschoben, während im zweiten Fall der Code von der Superklasse in eine Unterklasse verschoben wird.
  2. Die composing method (oder zusammengesetzte Methode), die die Komplexität der Programmierung reduziert, indem die Handhabung des Codes vereinfacht wird.
  3. Das Vorbereitungs-Refactoring, bei dem der Entwickler das Refactoring durchführt, bevor er eine neue Funktion hinzufügt, um zukünftige technische Schulden zu minimieren.

Warum es im Agile von entscheidender Bedeutung ist

In der Agile-Methodik befindet sich das Projekt in einer kontinuierlichen Entwicklungsphase, mit der Hinzufügung neuer Funktionen in jedem Sprint, die den Code in jeder Phase „verschmutzen“ werden. Das Refactoring im Agile ermöglicht es, den Code sauber und leicht editierbar zu halten. Aus diesem Grund ist es ein grundlegendes Element in Projekten, die mit einem agilen Ansatz verwaltet werden: Die geringe Starrheit in der Planung und die kontinuierlichen Releases erfordern tatsächlich einen leicht modifizierbaren Code.

Wie man das Code Refactoring erfolgreich implementiert

Es gibt einige Schlüsselpunkte, die Sie im Kopf behalten sollten, um diese Technik effektiv anzuwenden. Schauen wir sie uns gemeinsam an.

  • Probleme klein halten: Der sicherste und kostengünstigste Weg, das Refactoring durchzuführen, ist in kleinen Mengen. Wenn die Arbeit nur wenige Sekunden oder Minuten dauert, wird sie zu einem natürlichen Bestandteil des Arbeitsablaufs des Teams.
  • Ein kontinuierlicher Prozess: Das Team kann aus organisatorischen Gründen nicht in der Lage sein, diese Tätigkeit ständig auszuführen, aber es ist wichtig, sie bei jeder neuen Änderung oder neuen Funktion zu implementieren.
  • Höhere Teamkohäsion: Agile hängt von Teamarbeit ab, und Teamarbeit erfordert hohe Kommunikations- und Kooperationsniveaus. Alle Mitglieder des Teams müssen über den Zweck des Refactorings und die verwendeten Methoden, einschließlich der Tools und Techniken, abgestimmt sein.

Die Vorteile des Code Refactoring im Agile

Die potenziellen Vorteile der kontinuierlichen Anwendung dieser Praxis sind vielfältig: das Entfernen und Reduzieren von technischen Schulden, eine verständliche Nomenklatur, die Verbesserung der Lesbarkeit des Codes, eine höhere Qualitätskontrolle und eine insgesamt bessere Struktur. All dies führt dazu, dass der Kunde Zeit und Geld spart und den Workflow des Entwicklungsteams verbessert.

Vorteile für den Kunden

Niemand mag es, von nicht vorhergesehenen Kosten überrascht zu werden: Durch kontinuierliches Refactoring sind Sie den Kosten voraus, die später weitaus höher wären. Es kann schwierig sein, die Bedeutung dessen zu verstehen, aber die kontinuierliche Ausführung auf kleinen Codeabschnitten ermöglicht es, zukünftige Probleme zu vermeiden, die das Projekt mit erheblichen Kosten und Zeitaufwand blockieren könnten.

Vorteile für die Softwarefirma

Sauberer Code ermöglicht einen wesentlich schnelleren Workflow ohne allzu viele Hindernisse. Zudem erleichtert dieser Prozess die Kommunikation und macht das Onboarding neuer Teammitglieder oder anderer Fachleute einfacher.

Der Ansatz von Astrorei

Oft wird das Code Refactoring mit der Code-Überprüfung verwechselt, doch es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen beiden. Ersteres ist ein Analyseprozess, der manuell oder mit einem Tool durchgeführt wird und darauf abzielt, Fehler oder Schwachstellen unterschiedlicher Art zu identifizieren und zu beheben, Defensive Codes zu optimieren oder hinzuzufügen. Letzteres hingegen ist eine echte „Umstrukturierung“ des Codes und soll Duplikate beseitigen, Kommentare verwalten, die richtigen Einzüge hinzufügen und die Logik des Programms klarer machen. Es handelt sich um eine Standardpraxis in unserem Arbeitsablauf, die niemals massiv durchgeführt wird, sondern nur auf kleinen Codeabschnitten, die es benötigen, in der Perspektive einer konstanten Kosten- und Zeitoptimierung. Wir beziehen den Kunden in jede Phase des Projekts ein und streben ständige Optimierung und Leistungsmaximierung an, um eine funktionale Lösung zu erreichen, die die Erwartungen der Stakeholder voll erfüllt.

Kontaktieren Sie uns

Suchen Sie nach Hightech-Lösungen und Software für Ihr Unternehmen? Kontaktieren Sie jetzt unser spezialisiertes Team und erhalten Sie Beratung.

Wenn Sie Unterstützung bei Entscheidungsfindung, Problemlösung und Strategieoptimierung oder bei der Entwicklung von Lösungen und Software für Ihr Unternehmen suchen, sind Sie hier richtig. Kontaktieren Sie jetzt das spezialisierte Astrorei-Team, um Ihre Projekte zum Leben zu erwecken.

Lassen Sie uns sprechen

Vereinbaren Sie einen Termin!

Carlo Vassallo