In der heutigen digitalen Welt ist Softwareentwicklung der Motor der Innovation. Von den Apps, die wir täglich nutzen, bis hin zu den Systemen, die unsere Städte verwalten, Software ist essenziell für das moderne Leben geworden. Doch wie entwickelt sich dieser Sektor weiter? Welche neuen Trends prägen ihn? In diesem zweiten Teil werden wir die letzten 5 aufkommenden Trends in der Softwareentwicklung erkunden, die das Panorama verändern und die Zukunft bestimmen.
Das Internet of Things (IoT) ist nicht nur ein Trend, sondern eine wahre Revolution, die unsere Lebens-, Arbeitsweise und die Interaktion mit der Welt um uns herum verändert. Bis 2025 sollen es 65 Milliarden IoT-Geräte geben, was sechsmal mehr ist als 2018.
Smartphone-Nutzer sind immer anspruchsvoller und wünschen sich eine App-Erfahrung, die schnell, zuverlässig und intuitiv ist. Progressive Web Apps (PWA) bieten die perfekte Lösung, indem sie Standard-Webtechnologie mit der Praktikabilität einer nativen App kombinieren. Sie laden schnell, funktionieren auch offline und erfordern keine Installation.
Die Microservices-Architektur stellt einen neuen Ansatz in der Softwareentwicklung dar, bei dem Anwendungen in unabhängige, leicht verwaltbare Module aufgeteilt werden. Dieser Ansatz bietet mehr Agilität, Skalierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit.
Die Blockchain, bekannt durch Kryptowährungen, hat auch in der Softwareentwicklung einen bedeutenden Einfluss. Es wird erwartet, dass die weltweiten Ausgaben für diese Technologie bis 2024 mit einer CAGR von über 46% wachsen werden. Unternehmen weltweit adoptieren bereits Blockchain: Eine Umfrage von Deloitte ergab, dass 73% der Führungskräfte darin einen Wettbewerbsvorteil sehen. Wenn Sie erwägen, Blockchain in Ihr Unternehmen zu integrieren, könnte dieser Artikel von Interesse sein.
Warum ist die Blockchain vorteilhaft? Auf Blockchain basierende Softwaresysteme (BOS) sind äußerst sicher und robust. Die Daten sind dezentralisiert und repliziert, was ihre Integrität gewährleistet. Die öffentliche Schlüsselkryptografie und die Transaktionsaufzeichnung bieten eine zusätzliche Schutzschicht. Das Risiko von Hacking oder Diebstahl ist minimal: Benutzer können die Software einsehen und aufzeichnen, aber die Daten nicht ändern oder löschen.
Ein anschauliches Beispiel: Blockchain im Gesundheitswesen. Auf Blockchain basierende Systeme können Pharmaunternehmen, Krankenhäuser, Versicherungen und andere Akteure verbinden, um die Aufzeichnung von Vertragsdetails, die Transaktionsüberwachung und das Management von Zahlungen zu vereinfachen. Darüber hinaus können Smart Contracts die Vertragsbedingungen automatisieren.
dApps (dezentrale Anwendungen) sind ein weiteres Beispiel. Sie nutzen die Blockchain, um die Notwendigkeit zentralisierter Vermittler zu beseitigen. Ein Beispiel ist das Spiel Axie Infinity, bei dem Nutzer digitale Kreaturen (Axie-NFTs) züchten, handeln und kämpfen lassen. Ende 2021 zählte es 8,3 Millionen Spieler und eine Million tägliche aktive Nutzer. Trotz eines Hackerangriffs in Höhe von 620 Millionen Dollar Mitte 2022 zeigt das Spiel das Potenzial dieses Sektors. Andere Blockchain-Spiele wie Game of Silks (Pferderennen mit NFT) ziehen bereits Benutzer an.
DevSecOps (DevOps + Sicherheit) ist eine neue Methode, die Sicherheit in den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung integriert. In der Vergangenheit verlangsamten Sicherheitstests die Bereitstellung neuer Funktionen. Heute, mit schnelleren Freigaben, kommt die traditionelle Sicherheit nicht mehr nach. DevSecOps löst dieses Problem, indem es Sicherheit in den Entwicklungsprozess integriert. Entwickler können so Bugs in Echtzeit beheben und sichere Software schnell bereitstellen.
Die Einführung von DevSecOps nimmt zu. Eine GitLab-Umfrage von 2021 ergab, dass 70% der Sicherheitsexperten diesen Ansatz bereits übernommen haben, ein Anstieg gegenüber 65% im Jahr 2020. Trotz einiger interner Zweifel (45% der Sicherheitsteams glauben, dass Entwickler weniger als ein Viertel der Bugs finden) sind die Vorteile greifbar. Unternehmen, die DevSecOps einsetzen, implementieren Code 46-mal häufiger, senken die Kosten um 56% und beheben Sicherheitsprobleme 144% schneller.
Die oben genannten Trends repräsentieren die Zukunft der Softwareentwicklung. Vernetzung, Automatisierung und Cloud-Computing werden sich weiterhin verbreiten und neue Herausforderungen mit sich bringen. Als Gesellschaft sind wir bereit, so viel Technologie in unseren Alltag zu integrieren?
Bajram Hushi
Wenn Sie Unterstützung bei Entscheidungsfindung, Problemlösung und Strategieoptimierung oder bei der Entwicklung von Lösungen und Software für Ihr Unternehmen suchen, sind Sie hier richtig. Kontaktieren Sie jetzt das spezialisierte Astrorei-Team, um Ihre Projekte zum Leben zu erwecken.
Vereinbaren Sie einen Termin!
Carlo Vassallo